Medizinisches

Wörterbuch

Wörterbuch

 

 

 

C

 

Calcium:  chem. Element ( Ca ), ist für den Körper eine lebensnotwendige Substanz. Es bildet den Baustoff für die Knochen, ist aber auch fester bestandsteil des Blutes (Kalkspiegel). Ein Mangel an Calcium führt zu einer erhöhten Erregbarkeit. Calcium dichtet die Wände der Zellen ab, fördert den Herzmuskel und greift in den Mechanismus der Blutgerinnung ein.

 

Chemotherapie:   Bekämpfung eines Infektes mit chemischen Mitteln, die den Krankheitserreger treffen, ohne den Kranken selbst zu gefährden. Zu den Chemotherapeutika im weiteren Sinne werden auch Medikamente gezählt und eingesetzt, welche auf bösartige Tumore einwirken sollen.

 

Chloasma:   Braune, fleckige Verfärbung des Gesichts. Meist bei schwangeren Frauen zu beobachten  (Chloasma uterinum). Diese Erscheinung wird durch Hormone ausgelöst.

 

Cholera:  Infektionskrankheit, die in einer Entzündung des Ileum (tiefster Teil des Dünndarms) durch Gifte der Vibrio cholerae (Kommabazillus) beruht. Inkubation zwei bis fünf Tage. Es gibt auch Infizierte, bei denen die Krankheit nicht ausbricht. Die Krankheit hat ihren Ursprung in Indien. Erste internationale Ausbreitung 1817, zweite große Epidemie 1831/32. Im November starben allein in Paris ca.18402 Menschen an dieser Erkrankung, dass sind etwa 2% der Einwohner.

 

Cornealreflex:   Lidschluss, wenn man die Hornhaut des Auges berührt. Dieser Reflex fehlt bei einer Schädigung des V. und VII. Hirnnerven durch Tumoren, Bewusstlosigkeit, auch im epileptischen Anfall.

Caput medusae:   ( Medusenhaupt ) Eine eng verlaufende Schlängelung der Venen rings um den Nabel, die eine Stauung in Pfortader- und Lebergebiet anzeigt.

 

Carbolsäure:   ( Derivat des Benzols = Phenol ). Wegen ihrer hohen Giftigkeit wird diese fast nur noch chemisch abgewandelt z. B. als Desinfektionsmittel, verwendet.

 

Cerumen:   ( Ohrenschmalz ), von den Talgdrüsen das äußeren Gehörgangs abgesondertes Sekret, das eindicken, sich als harter Pfropfen vor das Trommelfell setzen und dadurch eine Schwerhörigkeit hervorrufen kann. Der Patient ist dagegen machtlos. Hier hilft nur eine Spülung durch den Arzt. Eine instrumentelle Entfernung nur in Ausnahmefälle und dann durch den Facharzt ausführen lassen.

 

Chorioiditis:   Entzündung der Aderhaut des Auges, lokal oder generalisiert. Meist Lues oder Tuberkulose, andere Erreger eher selten.

 

Colitis:   Entzündung des Dickdarmes. In den meisten Fällen entweder unspezifische Colitis (leichter Reizzustand der Darmschleimhaut).  Colitis ulcerosa, gehört wahrscheinlich zu den Autoimmunerkrankungen. Der Verlauf erfolgt meist schubweise.

 

Cushing-Syndrom:   Überschuss an Nebennierenrindensteroide wie z. B. Cortisol. Frauen sind etwa viermal häufiger als Männer von dieser Krankheit betroffen. Früher verlief diese Krankheit oft mit tödlichem Ausgang.